Videos in der Lehre

Medienpädagogische Beratung zum Themenfeld

Das Erstellen und Bereitstellen von Videos für die Hochschullehre eröffnen vielfältige didaktische Perspektiven. Der abwechslungsreiche Einsatz verschiedener Medienformen trägt zur Verbesserung der Lehrqualität bei und unterstützt die Studierenden in ihrem persönlichen Lern- und Reflexionsprozess.

Der Videoaufzeichnung muss deshalb eine genaue Klärung der didaktischen Ziele vorausgehen. Lerninhalte können als komprimierte Lerneinheiten (bspw. „Learning Nuggets“) zur Verfügung gestellt werden. Kurze 1 bis 5 Minuten-Videos leiten als multimediale Lernformate in eine Thematik ein oder führen durch komplexe Definitionserklärungen und integrierte Aufgaben. Lernende konzentrieren sich selbstgesteuert auf die Inhalte und bereiten sich beispielsweise auf die nächste Präsenzveranstaltung (vgl. auch unten: Methode/Konzept „Inverted (Flipped) Classroom“) oder einen Online-Austausch vor. Die Selbstlernphase fördert die Selbständigkeit in Reflexion, im Verständnis und in der Kommunikation.

Als Mitarbeiter*in der Pädagogischen Hochschule FHNW steht Ihnen die Video-Plattform SWITCHtube zur Bereitstellung von Videos zur Verfügung. Sie können dort selbstständig einen Channel eröffnen und Videos mit den benötigten Zugriffsrechten publizieren. SWITCHtube-Inhalte lassen sich mühelos in die Lernplattform Moodle (oder auch andere Webseiten) einbetten, ohne dass deren Speicherplatz belastet wird.

Sehr gerne beraten wir Sie bei der medienpädagogischen und hochschuldidaktischen Konzeption von Videos für die Hochschullehre und deren Umsetzung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Anwendungen. Cäsar Künzi ist an der Fachstelle Ihr Ansprechpartner zum Themenfeld!

Als prominentes Format ist in diesem Kontext «Inverted Classroom/Flipped Classroom» zu benennen. In diesem Veranstaltungsformat ist die reine Wissensvermittlung auf zumeist online-gestützte Lernumgebungen fokussiert (z.B. durch das Aufzeichnen von Vorlesungen oder kurze Online-Lerneinheiten). Demgegenüber wird die Präsenzzeit (webbasiert oder real) dafür genutzt, einen aktiven und kollaborativen Lernprozess zu ermöglichen. Die Fachstelle bietet hierzu Workshops mit dem Fokus an, wie Ansätze des Inverted Classroom optimal in Blended Learning-Umgebungen integriert oder als Distance Learning Setting umgesetzt werden können und wie sich dabei die Rolle des Lehrenden verändert.

Arten der Videoaufzeichnung

Wir zeigen Ihnen eine kleine Auswahl aus dem Gestaltungsspielraum für Hochschullehrende anhand der für Sie frei verfügbaren Tools und Möglichkeiten.

Videos publizieren mit SWITCHtube

Die Dateigrösse von Videos ist nicht zu unterschätzen. Auch schon kürzere Videoaufnahmen können mehrere 100 MB gross sein. Dies erschwert den Austausch von Videodateien.
SWITCHtube ist eine Plattform für Hochschulangehörige, um Videos aus Lehre und Forschung hochzuladen und weiterzugeben. Überdies können grössere Dateien auch via SWITCHfilesender von Person zu Person ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu bekannten Videoplattformen erlaubt SWITCHtube eine Abstufung von Zugriffsrechten und Nutzungs- respektive Urheberrechten. Wichtig für die FHNW ist weiter, dass Aufzeichnungen auf einem schweizerischen Server gespeichert sind. Informationen und Hinweise dazu finden Sie auf dieser Website, zudem sind auf SWITCHtube selbst Videos mit Anleitungen zur Nutzung zu finden. Ein Whitepaper bietet zudem nützliche Informationen und eine Checkliste, worauf beim Aufzeichnen von Vorlesungen zu achten ist.

In der Regel stellen Studierende, die im Rahmen der Lehre erstellten Videos/Filme, mindestens dem/der Hochschullehrenden (als Produktabgabe im Rahmen der Leistungsbeurteilung beispielsweise) oder der gesamten Gruppe (z.B. zum gegenseitigen Kommentieren) zur Verfügung. Alle Hochschulangehörige können Videos auf SWITCHtube in eigenen Channels ablegen.

Zentral bei der Publikation von Videos, ist die Angabe von Zugriffs- und Nutzungsrechten. Überdies sind die Studierenden darauf hinzuweisen, dass die Videos ggf. nicht weiter publiziert werden dürfen. Bei Videos, die öffentlich publiziert werden, ist auf die entsprechenden Lizenzbedingungen zu achten, wenn beispielsweise Fotos auf Präsentationsfolien abgebildet sind. Auch sind in jedem Falle Einwilligungserklärungen der gefilmten Personen einzuholen. Diese müssen im Sinne des Persönlichkeitsrechtes darüber informiert werden, wie und zu welchem Zweck die Aufnahmen verwendet werden. Minderjährige unterliegen einem besonderen Persönlichkeitsschutz, hier ist immer die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten einzuholen.

Auf unserer Webseite zum Thema Medien und Recht finden Sie weitere Informationen und Links. Zu SWITCHtubes Einstellungsmöglichkeiten von Rechten finden Sie hier einen Screencast von uns.

Alle Arten von Aufzeichnungen, die in der Lehre als Lerngegenstand eingesetzt werden, sollten in die entsprechende Lehr- und Lernumgebung der Hochschule integriert werden. Das LMS Moodle der FHNW bietet für deren Einbindung die idealen Voraussetzungen. Upload und Einbettung in Moodle oder andere Webseiten lässt sich mit SWITCHtube einfach realisieren. Die Plattform kann zudem genutzt werden um ein Video mit weiteren Informationen zu versehen oder um ein Video zu kommentieren. Somit ist für die Studierenden der rote Faden gut sichtbar und ihr Lernprozess wird optimal unterstützt. Auch hier sollten Sie den Studierenden/Weiterbildungsteilnehmenden die rechtlichen Aspekte und Verhaltensweisen klar kommunizieren.

Weiterführende Links und Anleitungen

SWITCHcast

SWITCHcast ist eine Online-Plattform und Software-Lösung für die Erstellung und Bereitstellung von Videos, insbesondere von E-Lectures. Diese können auf der Videopublikationsplattform SWITCHtube veröffentlicht werden. Sowohl auf SWITCHcast als auch auf SWITCHtube können die Zugriffs- und Nutzungsrechte spezifisch angepasst werden.
Weitere Informationen zu Lecture Recorings finden Sie auf der Plattform Lehre und bei der Beschreibung des Lecture Recording Raumes in Brugg-Windisch.

SWITCHcast Annotate!

SWITCHcast Annotate! ist eine Erweiterung von SWITCHcast. Die Arbeitsumgebung erlaubt es, direkt im Zeitstrahl des Videos Freitext-Annotationen (Anmerkungen) zu platzieren. Alle Notizen, die man zu einem Video macht, sind in einem ersten Schritt privat (nur für die Ersteller*in), können aber jederzeit für alle, welche die entsprechenden Rechte in diesem Kanal haben, publiziert werden. Als Hochschullehrende*r können Sie beispielsweise kollaborative Aufgaben definieren, da sich Notizen wiederum kommentieren lassen.

Ausserdem ist es möglich, strukturierte Annotationen bereitzustellen, oder als User eigene zu kreieren, die dann wie Etiketten am Zeitstrahl des Videos erscheinen. Eine Loop-Funktion (Dauerschleife) ist auch vorhanden, so dass man ein frei einstellbares Zeitfenster immer wieder anschauen kann, um beispielweise Transkripte zu erstellen.

Annotate! ist besonders gut geeignet für die Reflexion von aufgezeichnetem Material, zum Beispiel zur Analyse von Unterrichtssequenzen. Darüber hinaus existieren viele weitere Anwendungsbeispiele wie die Untersuchung von Rollenspielen, Beratungssituationen, Interviews etc.

Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Lernen

Lernen und Reflektieren. Lernen ist heute vielfach durch die Möglichkeiten der sozialen Medien geprägt und findet partizipativ, kollaborativ, sozial und vernetzt statt. Neben dem Aspekt der Vernetzung spielt aber auch das Dokumentieren und Reflektieren der persönlichen Lernprozesse eine wichtige Rolle. Als Mitarbeiter*innen der FHNW stehen uns eine Reihe videobasierter Ressourcen für das eigene Lernen zur Verfügung, von welchen einige unten aufgeführt sind. Diese Ressourcen können, neben der Nutzung für das eigenen Lernen, gleichzeitig auch die Reflexion des Themas Video in der Lehre anregen.