E-Prüfungen
Die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) dient als Single Point of Contact (SPoC) rund um das Thema «E-Prüfungen» an der PH FHNW. Mit unseren Angeboten möchten wir gemeinsam mit Ihnen Potential und Herausforderungen von digitalen Prüfungsformen/-formaten unter Berücksichtigung der FHNW-Rahmenbedingungen klären. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Vorhaben mit Blick auf Ihre fachliche und didaktische Expertise, die von Ihnen eingesetzten Tools und den damit für Sie verbundenen organisatorischen Aufwand abzuschätzen und auszugestalten. In den letzten Semestern konnten so über 16.000 Studierende eine E-Prüfung über unsere Moodle Assessment Instanz absolvieren.
Eine Definition zu E-Prüfungen, E-Assessments und Distance Testing finden Sie in unserem Glossar.
Das Anmeldefenster für das Frühjahrssemester 25 ist seit dem 09.03.2025 geschlossen. Bei Fragen – auch zur möglichen Nachmeldung von E-Prüfungen, wenden Sie sich gerne an das Team E-Prüfungen (elearning.ph@fhnw.ch).
Seit Februar 2023 müssen alle Moodle-basierte summative E-Prüfungen laut FHNW Direktionsbeschluss ausschliesslich auf der Moodle Assessment Instanz (https://moodle.assessment.fhnw.ch) umgesetzt werden (vgl. auch den Blogartikel vom 28.10.2020).

Abbildung 1: Prozess für E-Prüfungen an der PH FHNW von der Anmeldung bis zur Nachbereitung (eigene Darstellung, 2024).
Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Gerne beraten wir Sie bei der Planung Ihres schriftlichen E-Prüfungsvorhabens. Entsprechende Leistungsüberprüfungen werden in der Regel über das LMS Moodle der FHNW realisiert.
Unser Team E-Prüfungen unterstützt Sie gerne beispielsweise in folgenden Bereichen:
- Erstberatung und Folgeberatungen mit verschiedenen Themen, z.B.:
- Möglichkeiten der Ausgestaltung des gewünschten Prüfungsformates
- Erklärungen für die Prüfungserstellung in Moodle (z.B. Fragetypen, Bewertungssystem, etc.)
- Empfehlungen zur Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe (Anforderungen, Zeitpunkt, erlaubte Hilfsmittel, elektronische Infrastruktur)
- Erstellung von Moodle Kursräumen für die E-Prüfung
- Berücksichtigung individueller Voraussetzungen (Nachteilsausgleich, etc.)
- Organisation von Probeprüfungen (dringend empfohlen)
- Nach Absprache «letzter Check» der E- Prüfungseinstellungen im Moodle Assessment-Kursraum
- Online-Prüfungsbegleitung (in Präsenz nur nach Absprache und zur Verfügung stehender Ressourcen möglich)
- Bei Bedarf Klärung der Prüfungseinsicht
- Archivierung der E-Prüfung
- …
Bitte beachten Sie: Für die inhaltliche Erstellung einer E-Prüfung in Moodle (Fragenerstellung, usw.) sowie die Prüfungsbegleitung sind grundsätzlich die prüfungsverantwortlichen Personen selbst zuständig.
Zudem werden Moodle-Kursräume bereits absolvierter E-Prüfungen auf Moodle-Assessment aus Datenschutzgründen in einem Archiv gesichert und können somit für das je aktuelle Semester nicht erneut verwendet werden.
Archivierte Kursinhalte können nur durch das Team E-Prüfungen der FDL, nach Einreichung des Anmeldeformulars, in den aktuellen Moodle-Kursraum importiert werden, so dass diese für die kommende E-Prüfungsperiode genutzt werden können.
Ansprechpersonen und Aktuelles
Das Team E-Prüfungen unterstützt Sie koordinativ bei der Planung und Durchführung von E-Prüfungen.
E-Prüfungsanmeldeformular PH FHNW für das FS 25 ist die Anmeldephase bereits abgeschlossen.
In Zeiten des verbreiteten Einsatzes von KI im Hochschulkontext sollte in den Überlegungen der Konzipierung von Leistungsnachweisen ein Einsatz dieses Hilfsmittels mitgedacht werden. Die FHNW hat hierzu das Merkblatt «Rechtlicher Umgang mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Aus- und Weiterbildung an der FHNW» veröffentlicht, in dem rechtliche Aspekte, Datenschutz und Empfehlungen zur Verwendung von KI in Leistungsnachweisen aufgeführt werden.
Im Screencast «E-Prüfungen: Technische Einstellungen in der Aktivität Test in Moodle Assessment» erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten für eine E-Prüfung.
Prüfen Sie sich selbst im «TrainingCamp E-Prüfungen» der PH FHNW. Der Moodle Assessment-Kursraum richtet sich sowohl an Prüfende wie auch Prüflinge und kann per Selbsteinschreibung betreten werden. Es werden sowohl weiterführende Informationen für (abgesicherte) E-Prüfungen als auch konkrete Testmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Übersicht Screencasts
- «Was ist eine E-Prüfung?» (Video)
- Screencast «E-Prüfungen: Technische Einstellungen in der Aktivität Test in Moodle Assessment» (Video)
- Screencast «E-Prüfungen: Fragesammlung in Moodle» (Video)
- Screencast «E-Prüfungen: Fragesammlung vergrössern durch KI» (Video)
- ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video)
Übersicht Materialien
- FAQs zu E-Prüfungen
- Generelle Hinweise zu E-Prüfungen (PDF, 115kB)
- Prozessbeschreibung und Checkliste für Ihre Prüfungsvorbereitung (PDF, 266 kB)
- FAQ Rechtsfragen zu E-Prüfungen
- Merkblatt zur Kommunikation mit Studierenden (PDF, 135kB)
- E-Assessment und Distance Testing – was steckt dahinter? (Theoretische Einführung), PDF, 190 kB)
- ImpulsWerkstatt «E-Prüfungen in Moodle erstellen» (Video)
- Moodle-Handbuch (Online-Ressource)
Bitte beachten Sie, dass es je nach Browser zu Darstellungsproblemen mit den bereitgestellten Materialien kommen kann. Wir empfehlen daher das Herunterladen der Dokumente.
Abgesicherte E-Prüfungen mit dem Safe Exam Browser (SEB)
Seit dem HS 24 führt die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen gemeinsam mit dem Team IT-Management der PH FHNW ein Pilotprojekt im Bereich abgesicherte E-Prüfungen mit dem Safe Exam Browser (SEB) durch.
Sie sind dozierende Person an der PH FHNW und interessiert eine SEB-abgesicherte E-Prüfungen auf Moodle Assessment durchzuführen?
Weiterführende Informationen zum Pilot und zum Safe Exam Browser finden Sie hier.
Sie sind studierende Person an der PH FHNW und möchten den SEB installieren, testen und weiterführende Informationen erhalten?
Dann besuchen Sie bitte das TrainingCamp E-Prüfungen PH FHNW (nur für Interne erreichbar).