DigiLearn4Students@PH FHNW

«DigiLearn4Students@PH FHNW» (DL4S) ist seit dem Herbstsemester 2022 ein Angebot der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) für Neustudierende der PH FHNW. Diese offeriert ein dreigliedriges Angebot:

  • DL4S-Einführungsveranstaltungen zum FS und HS-Start
  • DL4S-KnowledgeRoom – Wissens- und Informationsplattform im LMS Moodle
  • Mailkontaktmöglichkeit

Im DL4S-KnowledgeRoom stehen verschiedene Themen mit Blick auf “Digitale Studierendenkompetenzen” für die Studierenden der PH FHNW zur Verfügung.

Abb.: PH FHNW Bilddatenbank, CBW

Zum Einstieg in das Learning Management System (LMS) Moodle steht allen FHNW Studierenden ein Video und ein Moodle Einführungskurs der FHNW zur Verfügung (vgl. News im Inside).

“Medienkompetenz” und “Medienbildung” – zwei zentrale wissenschaftl. Begriffe resp. Konzepte – sind mehr als nur Schlagworte für Studierende einer PH. Auch “Future Skills” und weitere Aspekte des 21st Century Learning werden im Rahmen von DL4S thematisiert und mit Inhalten gefüllt. Wir befördern eine kritisch-reflexive, kreative, produktive und zielorientierte Zuwendung gegenüber digitalen Themenfeldern.

Bei Fragen zum Angebot «DigiLearn4Students» richten Sie sich bitte direkt an die E-Mailadresse.

Zum Studienbeginn erfahren die Studierenden in einführenden Veranstaltungen mehr über unser Angebot.

Alle Durchführungen in diesem Semester haben bereits stattgefunden. Die Termine für das kommende Semester werden mindestens 2 Monate vor Semesterbeginn hier bekannt gegeben.

Während des Semesters haben Studierende Gelegenheit, ihre Fragen per E-Mail an die FDL zu richten. Im DL4S-KnowledgeRoom, welcher im Learning Management System (LMS) Moodle bereitsteht, können Studierende ihre Kompetenzen weiter vertiefen (Hinweise zum Anmeldeprozess inklusive Direktlink finden Studierende im Studierendenportal).

Abb.: Dreigliedrieges DigiLearn4Students-Angebot, eigene Darstellung.

Das hier grafisch dargestellte Angebot «DigiLearn4Students» umfasst:

(1) Einführende DL4S-Veranstaltungen zum Semesterbeginn. Zu Beginn jedes Semesters sind alle Neustudierenden der PH FHNW herzlich eingeladen, die «DigiLearn4Students-Veranstaltungen» in Präsenz oder online zu besuchen. Bereits eingeschriebene Studierende der PH FHNW finden im FHNW-Studiportal Hinweise zum Besuch der Veranstaltung (Anmeldung, Raumangaben, Institutsangebote etc.). Wir freuen uns, Sie alsbald kennenlernen zu dürfen!

(2) Möglichkeit, sich bei Fragen und Anliegen an die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse (stud.elearning.ph@fhnw.ch) von DigiLearn4Students zu wenden

(3) DigiLearn4Students-KnowledgeRoom: Auf dem Learning Management System Moodle steht Ihnen eine studiumsbegleitende Wissens- und Informationsumgebung namens “DL4S-KnowledgeRoom” zur Verfügung. Der “DL4S-KnowledgeRoom” ist sowohl mit gamifizierten als auch formativen Lernzielkontrollen gestaltet und steht den PH-Studierenden während des gesamten Studiums zur Verfügung. Hier finden Sie Inhalte zu folgenden Themen: Erstsemester Kompass, FHNW Tools und Lehr-/Lernszenarien, Medienpädagogik, Medienkompetenz/Digital Literacies, Online-Kommunikation, Umgang mit Medien und Recht sowie Diversity im digitalen Umfeld. Hier kann auf die Informationen der Einführungsveranstaltungen aufgebaut werden. Darüber hinaus bietet die Wissens- und Informationsumgebung weitere interaktive und medienpädagogisch spannende Elemente, wie Videos, Kreuzworträtsel oder Visualisierungen.

Der Link zum DL4S-KnowledgeRoom, dem Moodle-Kursraum, ist jederzeit im Studierendenportal abrufbar. Für den Zugriff ist ein Login auf moodle.fhnw.ch erforderlich. Um zum DL4S-KnowledgeRoom zu gelangen, ist einmalig auf den Button «Einschreiben» zu klicken (Selbsteinschreibung).

Theoretische Fundierung und praxisrelevante Übertragung

«Studieren jetzt», das heisst, ein Studium im Zeitalter der Digitalisierung zu absolvieren. Studieren finden nicht mehr nur in Präsenz statt, viele Informationen und desgleichen Lerninhalte stehen auf Plattformen zur Verfügung und ein kooperatives sowie kollaboratives Arbeiten und Lernen findet auch online, hybrid oder im Blended Learning statt. Mit diesen Veränderungen wächst der Bedarf an der (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen, insbesondere für diejenigen, die eine «Studierfähigkeit» fokussieren (u.a. Harth, 2019). Hier ist es von grundlegender Bedeutung, Neustudierende für ihre neue biografische Lebensphase zu sensibilisieren.

Angelehnt an ausgewählte theoretische Überlegungen und Diskurse zu Themenfeldern, wie «Digitale Kompetenzen/Skills», 21. Century Learning sowie die auch dort inkludierten 4Cs (u.a. BfK, 2019 & van Merriënboer, 2019), Digital Literacies (u.a. Pietraß, 2010), das Baacke’sche Medienkompetenzmodell (1997) (und medienpädagogische Weiterentwicklungen), die Kritisch-reflexive Medienbildung (Reimer, 2018) sowie die Future Skills (u.a. Ehlers, 2020) entwickelte die Fachstelle Digitales Lehren und Lernen das vielgliedrige DL4S-Angebot für Studierende der PH FHNW.

Darauf aufbauend und mit Blick auf das Studium an der PH FHNW empfiehlt es sich, konkrete Aspekte des Studienalltags zu benennen, um Studierende in der neuen Situation praktische Hilfestellung zu geben. So haben Studierende die Chance, sich mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten auseinandersetzen, was zur Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung einer sogenannten «Digitalen Studienfähigkeit» beitragen kann.

Als wichtige Bestandteile des Studierendenalltags sind einerseits Lehrveranstaltungsformate wie Seminare und Vorlesungen zu erwähnen und andererseits Methoden wie Gruppenarbeit, auch in Form von digitaler Kooperation und Kollaboration. Im Rahmen eines Hochschulstudiums gewinnt das eigenständige, selbstständiges Lernen im Gegensatz zum schulischen Arbeiten eine neue Qualität – auch diese Form des selbstverantwortlichen (Online)Lernen muss eingeübt werden.

Insofern ist jeweils die «digitale Dimension» zu berücksichtigen und darzustellen. Um dies konkret und praxisnah zu veranschaulichen, wurde seitens der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen der «Student Day Cycle» entworfen (siehe unten). Dabei handelt es sich um ein Zyklus-Modell, das an das bekannte Modell des studentischen Lebenszyklus angelehnt wurde (Schulmeister, 2007). Statt den gesamten Studienverlauf zu betrachten, wurde hierbei ein einzelner Tag in den Fokus gerückt und dies besonders unter Berücksichtigung «digitaler Anwendungen» konzipiert:

Abb.: Student Day Cycle” (Modell) von Sarah Dina Kohl und Matthias Schindler (FDL), eigene Darstellung.

“Studierfähigkeit” und Digitalkompetenzen

Die ableitbaren, konkreten Kompetenzbedarfe und -bereiche sind im oben dargestellten Student Day Cycle in Klammern gesetzt.

Insgesamt ist darauf hinzuweisen, dass sich in der über 25-jährigen Forschung und Praxis zur «Medienkompetenz» im Bildungsdiskurs eine Vielzahl unterschiedlicher sogenannter «digitaler Kompetenzen» ausdifferenzieren und somit unter dem Begriff «Digitale Studierfähigkeit» verstanden werden.

Basierend auf unserer Expertise, haben wir für unsere Studierende ausgewählte Kompetenzen näher beschrieben und Lerninhalte dazu verfasst. Zudem haben wir PH FHNW-spezifische Aspekte ins Angebot integriert, um für die PH Studierenden «Digitale Studierfähigkeit» fassbar und realitätsnah zu vermitteln.

Uns ist es überdies zentral, im Kontext des Themenfeld auszuweisen, dass weder Tools und Technologien noch die Anwendung dieser im Sinne von «Klick-Kompetenzen» im Zentrum stehen, sondern im Rahmen eines Hochschulstudiums an einer Pädagogischen Hochschule einen ersten Einblick in “digitale Kompetenzfelder” mit Blick auf einen erfolgreichen Studienstart bezüglich Digitalisierung/Digitalität zu vermitteln.

Literatur

Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. (Nachdruck). Niemeyer.

BfK (Battelle for Kids). Framework for 21st century learning P21. (2009). https://www.battelleforkids.org/networks/p21.

Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills: Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer VS.

European Commission. Joint Research Centre. (2022). DigComp 2.2, The Digital Competence framework for citizens: With new examples of knowledge, skills and attitudes. Publications Office. https://data.europa.eu/doi/10.2760/115376.

Fraefel, J. & Vitelli, L. (o. D.). digibasics. Lernangebot für Digitalkompetenzen. Version 1.0 Prototyp zur Erprobung. https://digibasics.ch/ (abgerufen am 15.10.2023). 

Future Skills: Ehlers, U.-D. (o. D.). Future Skills Finder. https://nextskills.org/future-skills-finder/ (abgerufen am 25.09.2023)   

Harth, T. (2019). Kompetenzprofile in der digitalen Welt. In: T. Harht & A. Boentert (Hrsg.) Reihe Werkstattberichte des Wanelwerks, Bd. 11. FH Münster. https://www.fh-muenster.de/wandelwerk/hochschuldidaktik/Werkstattberichte.php.  

Pietraß, M. (2010). Digital Literacies. In: B. Bachmair (Hrsg.) Medienbildung in neuen Kulturräumen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_5.

Reimer, R. (2018). Bildungsverantwortung der Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung. In: M. Miglbauer, L. Kieberl & S. Schmid (Hrsg.), Hochschule digital.innovativ / #digiPH. Books on Demand. www.fhnma.at.

Schulmeister, R. (2007). Der „Student Lifecycle“ als Organisationsprinzip für E-Learning. In: R. Keil, M. Kerres & R. Schulmeister (Hrsg.), EUniversity – Update Bologna: Campus innovation 2006 (S. 45-77). Waxmann. http://rolf.schulmeister.com/pdfs/der-student-lifecycle.pdf. https://doi.org/10.31244/-9783830990499.

Universität Basel. (2021). Kompetenzrahmen Digital Literacies der Universität Basel. https://digitalskills.unibas.ch/de/kompetenzrahmen/ (abgerufen am 01.10.2023).

van Merriënboer, J.J.G. (2019). Das Vier-Komponenten Instructional Design (4C/ID) Modell. In: H. Niegemann & A. Weinberger (Hrsg.) Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Reference Psychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_8-1.

Weitere Publikationden der MA der FDL finden Sie hier.

Themenabschnitte des DL4S-KnowledgeRoom

Der DL4S-KnowledgeRoom ist in verschiedene Themenabschnitte gegliedert, interaktiv gestaltet und enthält unter anderem Lernvideos. Studierende können interessante Aufgaben lösen. Die verschiedenen Themenbereiche werden im Folgenden (Auswahl):

Medienpädagogik
Im Themenabschnitt «Medienpädagogik» skizzieren wir das Fachgebiet der Medienpädagogik. Dabei wird unter anderem kurz in die Hauptströmungen eingeführt. Weiter wird in diesem Abschnitt ein erster Eindruck über die pädagogische Bedeutung und Funktion von Medien und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Medium entstehen.

Medienkompetenz/Digital Literacies
In diesem Themenabschnitt erläutern wir medienpädagogische Begriffe wie beispielsweise Medienkompetenz, Medienkritik und Medienkunde. Darüber hinaus setzen wir uns mit weiteren Perspektiven wie Digital Literacies auseinander.

Online-Kommunikation
Der Themenabschnitt «Onlinekommunikation» stellt verschiedene Kommunikationsformen wie die synchrone und asynchrone Kommunikation vor. Dafür wird beispielsweise das Videokonferenztool Zoom und das Kommunikationsmedium Moodle Forum veranschaulicht.

E-Prüfungen
In diesem Themenabschnitt erläutern wir unter anderem den Unterschied zwischen E-Assessments und Distance Testings, bevor auf die eigenständige Selbstlernumgebung zu E-Prüfungen an der PH FHNW der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen verwiesen wird. Weitere Informationen zum Thema E-Prüfungen finden sich auf der dazugehörigen Website zu E-Prüfungen.

Lehr-/Lernszenarien und FHNW Tools
In diesem Themenabschnitt stellen wir verschiedene medienpädagogisch wertvolle Lehr-/Lernszenarien und ausgewählte Tools der PH FHNW vor. Je nach medienpädagogischem Setting können die verschiedenen Tools von den in der Hochschullehre und Weiterbildung tätigen Personen eingesetzt werden.

Diversity im digitalen Umfeld
In diesem Themenabschnitt setzen wir uns mit Diversität auseinander, beispielsweise mit der Sensibilität in den Bereichen Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit. Die Möglichkeit, eine derartige Sensibilität zu fördern, wird dabei ebenso thematisiert wie die verschiedenen Diversity-Dimensionen der FHNW.

Umgang mit Medien und Daten
Der Themenabschnitt «Umgang mit Medien und Daten» gibt erste Hinweise bezüglich der Bereiche Urheberrecht, Lizenzierung, Datenschutz und Privacy und Zitierrecht. Kenntnisse in diesen Bereichen sind grundlegend, wenn es beispielsweise um den Umgang mit fremdem, geistigem Eigentum oder auch die Verwendung von Bildern geht.

Abschliessend stellt der DL4S-KnowledgeRoom noch weiterführende Informationen und Links zur Verfügung, die Überschneidungen zu anderen Themenbereichen aufweisen. Dazu gehören beispielsweise ein Glossar mit studiumsrelevanten Begriffen oder Links zu verschiedenen Rechtserlassen und Ordnungen der PH FHNW.

Weitere FDL-Angebote für Studierende

TrainingCamp Moodle
Dieser Selbstlernkurs mit Beispielen bietet Ihnen eine exemplarische Kursraum-Umgebung, in der Sie sich ausprobieren können. Gleichzeitig werden ausgewählte sogenannte Moodle-Aktivitäten und Arbeitsmaterialien kurz und prägnant vorgestellt. Klicken Sie einmalig auf den Button Einschreiben, um in den Moodle-Kursraum zu gelangen. 

TrainingCamp E-Prüfungen
Dieser Selbstlernkurs mit Beispielen bietet Ihnen eine exemplarische Moodle-Kursraum-Umgebung, in der Sie sich ausprobieren können. Klicken Sie einmalig auf den Button Einschreiben, um in den Moodle-Kursraum zu gelangen.