Ich bin auch (k)ein Buch

Im Umfeld der Buchmesse in Frankfurt (D) wurde wieder einmal mehr das Thema E-Book behandelt. Es hat etwas gedauert – aber das Thema ist nun endgültig auch bei den Verlagen angekommen. Aktuelle Medienprojekte werden immer häufiger von Beginn an als „Crossmediale Produkte“ geplant. Ein gutes Beispiel dafür ist das  „Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien“, welches derzeit „on tour“ ist – auch die Fachstelle beteiligte sich der „Buchreise“. Der Titel ist seit 1.2.2011 frei zugänglich auf dem Netz als eBook oder App verfügbar. 115 Autor/innen und über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen haben das Themenfeld in einer Kooperation erarbeitet und: Seit Mai 2011 gibt es das Buch auch als Printversion. D.h. als Leser /in werde ich zunehmend mehrere Optionen haben wie ich Literatur geniessen will.

Neu ist das nicht – was vor ca. 15 Jahren mit den „Living Books“ seinen Anfang nahm – sich aber mangels Erfolg nie richtig durchsetzte – erlebt heute Dank dem iPad und anderen E-Book Readern einen regelrechten Boom. Zunehmend werden symmediale Texte genutzt, Artikel werden durch Videomaterial illustriert, Games dienen als Grundlage für Bücher und Filme und umgekehrt. Junge Menschen, die sich heute mehr für Filme und Games interessieren, wollen mit veränderten Inhalten und Formen angesprochen werden.

Mit Apps und E-Books ändert sich die Verlagswelt radikal. Die Branche stellt sich zunehmend auf neue Arbeitsweisen und Kooperationen mit anderen Branchen ein. Auch als Autorin oder Autor eröffnen sich neue Optionen. Die Zukunft gehört nicht mehr zwingend dem einsamen Schreiberling – zunehmend werden Texte im Team entwickelt und produziert. Es wird multimedial gedacht und über die Disziplinen hinweg zusammengearbeitet – ganz im Sinne des erweiterten Textbegriffs. Weiter gründen Pioniere Lesezirkel im Internet, es entstehen „Social Reading“ – Portale, in denen Leserinnen undLeser Kommentare und Empfehlungen austauschen – zum Beispiel: http://readmill.com/

Inspiriert von diesen Möglichkeiten und als interdisziplinäres Team aus den Bereichen Medien, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Pädagogik haben Stephan BruelhartMarkus Cslovjecsek und Achim Lück den App „Karneval der Tiere“ entwickelt Der „Karneval der Tiere“, basierend auf den Inhalten von Saint-Saëns Musik, verknüpft Sprache(n), Bilder und Musik zu einem neuen Ganzen. Mit der Musik, den animierten Bildern und einem reduzierten Text ermöglicht diese Produktion Kindern und Erwachsenen eine spielerisch-explorative Beschäftigung mit dem erweiterten Textbegriff (Audio, Bild, Sprache) generell und den drei Landessprachen der Schweiz (Deutsch, Französisch, Italienisch) und der Weltsprache Englisch. Mit der Integration einer einfachen taktilen Tonspur werden erstmals Leserin und Leser auch zur Spielerin oder zum Spieler einfacher akustischer Informationen. Die „Strichcode“ artigen Audioinformationen basieren auf einer von Markus Cslovjecsek entwickelten Technik, wobei mit dem Finger diese Codes zum Klingen gebracht werden können. Die so entstehenden leise auditiven Fragmente laden zum Spielen und zu Hören ein. Jede Seite greift – einem akustischen Suchbild ähnlich – ein Bild-, Text oder Musikelement der entsprechenden Seite auf.  So entstand ein Produkt, welches das Thema des erweiterten Textbegriffes konsequent umsetzt und Sprache(n), Bilder, Musik und eben diese interaktive Geräuschspur nebeneinander stellt und miteinander verknüpft. Sprachforscher stellen fest: „Wir verstehen mehr Sprachen als wir denken“.

Karneval der Tiere

Karneval der Tiere: 4.00 sFr im App Store

Ausstellung zum Thema “Games“ in der Reithalle Aarau bis Ende November.

Links zum Thema:

Keine News mehr verpassen - jetzt eintragen und bei neuen Blogeintragen automatisch per Mail informiert werden:
Loading
zurück zu allen Beiträgen