FAQs zu E-Prüfungen

Ab dem Herbstsemester 24 stellt Ihnen das Team E-Prüfungen der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen eine Zusammenstellung von Frequently asked Questions – kurz FAQs – zur Verfügung.
Die Antworten auf diese Fragen bieten Ihnen Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen im Bereich E-Prüfungen.

Sollten sich weiterführende Fragen oder Anliegen ergeben oder Sie haben weitere Ideen für die Sammlung, freuen wir uns, dass Sie uns eine E-Mail an elearning.ph@fhnw.ch senden.

1. Kann jede*r eine E-Prüfung durchführen?

Ja, jede in der Hochschullehre und Weiterbildung tätige Person kann grundsätzlich eine E-Prüfung durchführen. Wenn diese mit dem Erwerb von ECTS-Punkten verbunden ist, unterliegt sie dem regulären Prozess E-Prüfungen an der PH FHNW und dem Direktionsbeschluss und startet mit der Anmeldung über das Anmeldeformular der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen.

2. Muss ich meine E-Prüfung auf Moodle Assessment stattfinden lassen?

Laut eines Direktionsbeschlusses müssen seit Februar 2023 Moodle-basierte summative E-Prüfungen ausschliesslich auf der Moodle Assessment Instanz (https://moodle.assessment.fhnw.ch) umgesetzt werden.
Die Hauptgründe für die Nutzung der Moodle Assessment Instanz sind die Bereitstellung einer stabilen und sicheren E-Prüfungsumgebung sowie die besondere Handhabung von Prüfungsdaten inkl. Archivierung und Löschprozess.

3. Zu welchen Zeiten können E-Prüfungen stattfinden?

E-Prüfungen können grundsätzlich zu jeder Zeit im Semester stattfinden (auch als Teil-/Zwischenprüfung). Grundsätzlich sollten E-Prüfungen innerhalb der üblichen Betriebszeiten der PH FHNW absolviert werden. Diese sind von Montag bis Freitag zwischen 8 Uhr und 17 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten, stehen nicht alle Ansprechpersonen (z.B. die IT FHNW) zur Verfügung.
Ausnahmen können trotzdem, beispielweise bei E-Prüfungen für Quereinsteiger*innen (z.B. samstags) oder durch übergreifende Gruppen von Prüflingen (z.B. bis nach 20 Uhr), vorkommen. Dies dann mit den zuvor genannten Einschränkungen.
Bitte sprechen Sie das Team E-Prüfungen an, wenn Sie andere Prüfungszeiten favorisieren (elearning.ph@fhnw.ch).


4. Bin ich während der E-Prüfung auf mich allein gestellt?

Das Team E-Prüfung der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen unterstützt Sie sowohl bei der organisatorischen und didaktischen Vorbereitung (Beratung) als auch während Ihrer E-Prüfung (Online-Prüfungsbegleitung nach Absprache und je nach zur Verfügung stehender Ressourcen möglich).
Kommen Sie frühzeitig auf uns zu (Beachten Sie die Anmeldefristen auf der Webseite). Bei einer durch SEB oder CAMPLA abgesicherten E-Prüfung, unterstützt das Team ITM zusätzlich bei den technischen Aspekten.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

5. Wann ist es sinnvoll meine E-Prüfung auf Moodle Assessment technisch abzusichern (SEB & CAMPLA)?

Eine technische Absicherung einer E-Prüfung kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Mögliche Gründe könnten sein,

  • dass das E-Prüfungssetting kein OpenBook-Szenario vorsieht und/oder
  • eine Aufsicht während eines E-Assessments vor Ort als nicht ausreichend eingeschätzt wird (z.B. bei grossen Gruppen).

In solchen Fällen gibt es nach vorheriger Absprache die Möglichkeit Ihre E-Prüfung mit SEB oder CAMPLA (wenn z.B. Drittapplikationen genutzt werden) abzusichern. Bei Fragen dazu kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

6. Brauche ich für jede E-Prüfung einen Extra-Kursraum?

Für mehrere E-Prüfungen in einem Modul oder wenn mehrere Module bzw. Gruppen von Prüflingen die gleiche E-Prüfung im selben Semester absolvieren, ist es möglich, diese alle in einem Moodle-Assessment-Kursraum durchzuführen. Dies geschieht über das Anlegen mehrerer «Tests» in einem Kursraum (Moodle-Handbuch 11.4.1) und die Einstellung von Bedingungen (Moodle-Handbuch 7.3.3). Die Prüflinge der einzelnen Tests werden in verschiedenen Gruppen angelegt (Moodle-Handbuch 7.1.1). So können die einzelnen Tests zu verschiedenen Zeiten nur für bestimmte Gruppen geöffnet werden.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

7. Welche Einschreibemethoden kann ich für meine E-Prüfung nutzen?

Für die Einschreibung der Prüflinge in Ihren E-Prüfungsraum in Moodle-Assessment können Sie unter den Einschreibemethoden «Manuelle Einschreibung» und «Selbsteinschreibung” wählen (Moodle-Handbuch 4.3). Bei einer grossen Anzahl an Prüflingen empfehlen wir die «Selbsteinschreibung» zu wählen, um Ihren Aufwand zu verringern. Hierzu wird der Kurs-Link an die Prüflinge versendet, mit welchem diese sich selbst in den Moodle Assessment-Kursraum einschreiben. Optional kann ein Einschreibeschlüssel vergeben werden (Moodle-Handbuch 4.3.4).

Achtung: Bei der «Manuellen Einschreibung» können von dem System nur Namen von Prüflingen gefunden werden, welche sich bereits einmal bei Moodle-Assessment eingeloggt haben. Kommunizieren Sie dies frühzeitig mit Ihren Prüflingen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

8. Kann ich Prüflinge im Moodle Assessment-Kursraum in Gruppen organisieren?

Um beispielsweise verschiedene Durchgänge einer E-Prüfung zu koordinieren haben Sie die Möglichkeit, die Kursteilnehmenden in Gruppen zu organisieren (Moodle-Handbuch 7.1.1). Die Gruppenzuteilung können Sie bei der «manuellen Einschreibung” selbst vornehmen oder kann bei der «Selbsteinschreibung» durch einen Gruppen-Einschreibeschlüssel umgesetzt werden (Moodle-Handbuch 7.5.1.-7.5.2.).
Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

9. Wie komme ich an die aktuelle Redlichkeitserklärung?

Die jeweils aktuelle Redlichkeitserklärung wird vom Team E-Prüfungen immer in den semesterweise neu erstellten Moodle Assessment-Kursraum eingepflegt. Entweder Sie nutzen die Redlichkeitserklärung PH in der aktuellen Form oder passen diese noch Ihren individuellen Bedürfnissen an (Moodle-Handbuch 12.5.4).

10. Müssen meine Prüflinge eine Probe-E-Prüfung schreiben?

Das Team E-Prüfungen empfiehlt dringend, dass Prüflinge vor einer E-Prüfung auf Moodle Assessment eine Probe-E-Prüfung absolvieren. Diese kann im selben Raum wie die spätere E-Prüfung stattfinden, so dass der Aufwand sehr gering ist. Prüflinge können sich so technisch mit den Gegebenheiten der Aktivität Test (Moodle-Handbuch 11.4) vertraut machen und bestenfalls die in der E-Prüfung eingesetzten Fragetypen (Moodle-Handbuch 11.3.2) ausprobieren.
Sollte die E-Prüfung durch CAMPLA oder SEB abgesichert sein, ist eine Probeprüfung verpflichtend.

11. Kann ich während einer E-Prüfung (einzelnen oder allen Prüflingen) mehr Zeit geben?
– Bei Nachteilsausgleich
– Bei etwaigen Unterbrüchen (z.B. Netzwerkprobleme)

Während einer E-Prüfung kann es vorkommen, dass einzelne Prüflinge, z.B. durch einen Nachteilsausgleich, oder ganze Gruppen, z.B. durch einen Netzwerkunterbruch, eine Zeitzugabe benötigen. Solange ein Test nicht beendet wurde, können Sie auch während einer E-Prüfung die vorgesehene Dauer anpassen.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

12. Was sehen Prüflinge nach Abgabe der E-Prüfung?

Sie können in der Aktivität Test (Moodle-Handbuch 11.4) in den Einstellungen unter Überprüfungsoptionen auswählen, was Prüflinge zu welchem Zeitpunkt während und nach einer E-Prüfung angezeigt bekommen.
Die Auswahl umfasst dabei:

  • Versuch,
  • ob richtig,
  • Punkte,
  • spezifisches Feedback,
  • allgemeines Feedback,
  • richtige Antwort und
  • Gesamtfeedback

Das Team E-Prüfungen empfiehlt aus verschiedenen Gründen, dass Prüflinge keine Informationen nach Abgabe der E-Prüfung erhalten.

13. Kann ich meine Moodle Assessment-Fragesammlung immer nur semesterweise bearbeiten?

Die Fragesammlung (Moodle-Handbuch 11.3.1) in Ihrem Moodle Assessment-Kursraum können Sie jederzeit bearbeiten, solange Sie Zugriff auf Ihren jeweiligen Kursraum haben. Da die Moodle Assessment-Kursräume an der PH FHNW semesterweise archiviert werden, besteht die Zugriffsmöglichkeit regulär auch nur ein Semester lang.
Um eine semesterübergreifende Fragesammlung aufzubauen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie schreiben uns eine E-Mail an elearning.ph@fhnw.ch und wir erstellen Ihnen einen semesterunabhängigen Kursraum auf Moodle Assessment, in dem Sie (kollaborativ) Ihre Fragesammlung ablegen und bearbeiten können. Diese können Sie dann semesterweise in Ihren neuen Moodle Assessment-Kursraum, in dem Sie prüfen, übertragen.
  • Sie geben uns den Hinweis, dass in einem maximal drei Semester alten Moodle Assessment-Kursraum von Ihnen eine Fragesammlung abgelegt ist, welche Sie nutzen möchten. Diese werden wir dann in den aktuellen, neu erstellten Moodle Assessment-Kursraum übertragen.

14. Bietet Moodle Assessment die Möglichkeit im Team E-Prüfungsfragen zu erstellen und zu bearbeiten?

Ja, sie können im Team die verschiedenen Fragen (Moodle-Handbuch 11.3.2) in Ihrer Fragesammlung (Moodle-Handbuch 11.3.1) kollaborativ bearbeiten. Sie und andere Teacher im Moodle Assessment-Kursraum können

  • den Status einer Frage in einer gemeinsamen Fragesammlung ändern,
  • Fragen bearbeiten, wodurch sich ihre Version ändert, oder
  • Fragen kommentieren und so in den Austausch kommen.

Wer, wann etwas geändert hat, wird mit Namen, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Hinweis: Alle Teacher können die Fragesammlung gleichermassen in ihren E-Prüfungs-Kursräumen einsetzen.

15. Wie funktioniert die Auswertung der E-Prüfung?

Bei der Auswertung unterscheiden sich E-Prüfungen nach ihren verwendeten Fragetypen (Moodle-Handbuch 11.3.2).

Bestehen E-Prüfungen ausschliesslich aus Fragen, die automatisch ausgewertet werden (z.B. Multiple Choice etc.), so fallen grundsätzlich keine zusätzlichen Bewertungsschritte an. Sie können die Ergebnisse einzeln unter «Ergebnisse» in der jeweiligen Aktivität Test einsehen (durch Anklicken werden die Antworten angezeigt).
Wenn Ihre E-Prüfung hingegen auch Fragetypen nutzt, die eine individuelle Bewertung durch Sie erfordern, wie den Fragetyp Freitext (Moodle-Handbuch 11.3.2.4), können die Antworten der Prüflinge im Anschluss an die E-Prüfung in der Aktivität Test unter «Ergebnisse» eingesehen werden. In den «Ergebnissen» wird Ihnen in der Übersicht angezeigt, welche Fragen dies betrifft – die Kennzeichnung «Bewertung notwendig» ist zu sehen. Wenn Sie diesen Hinweis Anklicken öffnet sich ein neues Fenster und Sie können die Antwort der Prüflinge bewerten (Moodle-Handbuch 11.4.3).
Sollten Sie Fragen zum Bewertungs-Prozess haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.

16. Rechnet Moodle Assessment die erreichten Punkte direkt in Noten um?

Es gibt Notenskalen in Moodle, diese können jedoch nicht im Detail an die persönlichen Anforderungen der einzelnen Dozierenden angepasst werden.
Insofern rechnet Moodle Assessment erreichte Punkte nicht direkt nach Vorgabe einer eigenen Notenskala in Noten um.
Sollten Sie eine Zwischenlösung suchen, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.


17. Übermittelt Moodle Assessment Punkte / Noten direkt an «Mein Unterricht»?

Nein, Moodle Assessment übermittelt keine Punkte oder Noten an «Mein Unterricht».
Es besteht zum jetzigen Zeitpunkt keine Schnittstelle zwischen den beiden Systemen, so dass in Moodle Assessment keine Matrikelnummern der Prüflinge hinterlegt sind.  

18. Stellt Moodle Assessment statistische Werte im Anschluss an die E-Prüfung zur Verfügung?

Ja, Moodle Assessment stellt Ihnen verschiedene statistische Werte im Anschluss an die E-Prüfung zur Verfügung.
In der Ansicht der Fragesammlung können Sie beispielsweise auf den Leichtigkeitsindex, die Trennschärfe-Effizienz und die Abschätzung, ob eine Überprüfung der Frage nötig ist, zurückgreifen (Moodle-Handbuch 11.3.1). Zusätzlich können Sie sich in den Ergebnissen einer konkreten Aktivität Test unter «Statistik» (Drop-Down-Menü oben links) weitere Werte wie den Median, die Standardabweichung etc. anschauen.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter elearning.ph@fhnw.ch.