«DigiLearn4Students@PHFHNW» ist ein neues Angebot der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen (FDL) für Studierende der PH FHNW. Im Fokus steht die Vermittlung von Informationen zu den Themenfeldern Mediennutzung, Medienkompetenz und Medienbildung. Um die Studierenden in der Entwicklung dieser Kompetenzen zu unterstützen, wird es zukünftig ein mehrstufiges Angebot geben. Neben Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn werden während des Semesters Sprechstunden angeboten und für die Studierenden aussercurricular-fakultative Selbstlernumgebungen im Learning Management System Moodle entwickelt.
Ab dem kommenden Herbstsemester 2022 steht den Studierenden ein ständiges und an sie adressiertes beraterisches Team zur Verfügung, um ihre Fragen zu lerntheoretischen und medienpädagogischen Themenfeldern zu besprechen und diesbezügliche Anregungen zu kommunizieren. Dadurch können Studierende Kompetenzen der aktuellen und zukünftigen Arbeitswelt aneignen und an der hochaktuellen digitalen Transformation aller gesellschaftlichen Ebenen teilhaben. Im Rahmen des Studiums soll so der Umgang mit wissenschaftlichen Informationen – beispielsweise durch die Erschliessung, Bewertung oder Verarbeitung von Lerninhalten – gefördert werden. Hierzu arbeitet die Fachstelle mit der Bibliothek zusammen und nutzt deren Angebot. Bestenfalls kann dieses Wissen nach dem Studium auf andere Aufgabenfelder, insbesondere im Berufsleben, übertragen werden.
Die einführenden Präsenzveranstaltungen geben den Studierenden aller Studiengänge einen ersten Einblick in das 21st Century Learning, was als Auftakt und Bezugspunkt für das «digitale Lernen» an der PH dient. In der Nachlese der Einführungsveranstaltungen kann das Wissen vertieft werden. Daraus entstehen in den digitalen Partizipationsräumen (Moodle) kooperative und kollaborative Lerngelegenheiten, sodass ertragreiche Lernprozesse stattfinden können.
Das Team – Sarah Dina Kohl und Matthias Schindler – die neuen Verantwortlichen des PH-weiten Digital Literacy Education-Vorhabens, steht den Studierenden gerne beratend zur Seite. Sprechstundenangebote zum HS 2022 werden im Spätsommer 2022 in der FDL-Agenda ausgewiesen.
Vertiefungen zum Themenfeld:
Bandtel, M.; Kauz, L. und Weißker, N. (2021): Data Literacy Education für Studierende aller Fächer. Kompetenzziele, curriculare Integration und didaktische Ausgestaltung interdisziplinärer Lehr-Lern-Angebote. In: Bandtel, M.; Kauz, L.; Weißker, N. (Hrsg): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Wiesbaden: Springer. S. 395-412. Online
Ehlers, U.-D. (2020): Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Springer VS OPEN. Online
Getto, B. und Kerres, M. (2018): Digitalisierung von Studium und Lehre: Wer, warum und wie? In: Ackeren, I. van; Kerres, M. und Heinrich, S. (Hrsg.): Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. New York: Waxmann. S. 17-34. Online
Heidrich, J.; Bauer P. und Krupka, D. (2018): Future Skills: Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy in der Hochschulbildung. Arbeitspapier Nr. 37. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Online
Pietraß, M. (2011): Digitale Präsenz – der didaktische Mehrwert der Mediengestaltung. In: Zeitschrift für Pädagogik 57/3, S. 338-349. Online
Reimer, Ricarda T. D. (2020): Hybrid Education ist. In: Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung. In der digitalen Welt, (2). Online
Reimer, Ricarda T.D. (2019): Bildungsverantwortung der Hochschulen im Zeitalter der Digitalisierung.
In: Marlene Miglbauer, Lene Kieberl, Stefan Schmid (Hg.): Hochschule digital.innovativ I #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung. Norderstedt: Books on Demand GmbH; S. 23-34. Online
Reimer, Ricarda T.D. und Böller, Nadja (2017): Medienbildung für angehende Lehrpersonen.
In: Schulblatt Aargau und Solothurn. 19/2017, 20. Oktober 2017, S. 24. Online