Didaktik: Praktisch
Didaktik: Praktisch! Themenvielfalt in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (klicken Sie auf die Überschriften).
Vortrag, Workshop, Hybrid, Blended …. – verschiedene Formate sind möglich! Wir richten uns an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Haben Sie oder Ihr Team Interesse an einer Veranstaltung, so kontaktieren Sie bitte die genannten Ansprechpartner/-innen resp. das FDL-Team zur konkreten Veranstaltungsplanung und Terminfindung. Die aufgeführten Veranstaltungen werden ab einer Teilnehmer/-innenzahl von fünf Personen für die in der Hochschullehre und Weiterbildung tätige Personen der PH FHNW durchgeführt.
Falls Sie sich für ein weiteres Thema interessieren, so wenden Sie sich gerne direkt an uns.
Weiterbildungen der Reihe Didaktik: Praktisch!
Instituts-/Teamberatung oder begleitendes Coaching
Die Hochschullehre unterliegt – insb. vor dem Hintergrund der Pandemie – eine starken Veränderung bezüglich der Lehr-/Lernszenarien. Was ist grundsätzlich bei Distance, Hybrid oder Blended Learning zu beachten? Welche massgeblichen medienpädagogischen Aspekte sind wesentlich? Welche Tools können sinnvoll an der PH FHNW eingesetzt werden? Melden Sie sich bei bspw. per Mail oder telefonisch bei der FDL und wir vereinbaren mit Ihnen ein Gespräch zur Fixierung des möglichen Beratungs-/Coachingsprozesses. In dem Erstgespräch werden wir Ihre Erwartungen und die Zielgruppe etc. (TN an dem Prozess), das Format (z.B. Einzel- oder Teamgespräche, Besuch der FDL in einer IL-Sitzung, Halbtag mit dem gesamten Institut oder der Professur) sowie die eventuellen Kosten abklären.
SWITCHtube: Filme/Videos zur Verfügung stellen
Als Plattform für die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen eignet sich SWITCHtube. Im Gegensatz zu bekannten Videoplattformen sind in SWITCHtube Abstufungen bei den Zugangsrechten möglich und die Aufzeichnungen sind auf einem schweizerischen Server gespeichert. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, worauf bei der Nutzung von SWITCHtube zu achten ist und wie Videos auf SWITCHtube, die in der Lehre als Lerngegenstand eingesetzt werden, in die entsprechende Lehr- und Lernumgebung (z.B. Einbettung in einen Moodle-Kursraum) integriert werden kann.
Dauer: ab 3 h
Anmeldung (Email)
Videos: Lehrfilme selber gestalten
Das Medium Video als multimediales Lehrformat erweitert die didaktischen Möglichkeiten in digitalen Lehr- und Lernsettings in hohem Mass. Im Workshop wird der didaktische Nutzen von Lehrfilmen aufgezeigt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie selbst Lehrfilme (Screencasts und Podcasts) gestalten können und führen unter Anleitung erste Arbeitsschritte eigenständig durch.
Dauer: ab 3 h
Anmeldung (per Email)
Flipped / Inverted Classroom
Mit dem Modell Flipped /Inverted Classroom wird die Wissensvermittlung überwiegend auf eine Onlineplattform in Form von bspw. einem Vortrag (E-Lecture) oder mehreren Lehreinheiten (Learning Nuggets) verlagert. Für die asynchrone Kommunikation stehen insbesondere spezifische webbasierte Lernumgebungen oder auch Social Media Anwendungen zur Verfügung. Die Präsenzzeit (face-to-face oder via Videokonferenz) wird für ein aktives und kollaboratives Lehr-/Lernszenario genutzt.
Die Teilnehmenden des Workshops erfahren, wie sich durch Flipped Classroom die Rolle des Lehrenden verändert und lernen in ersten Schritten, wie man kleinere Videos als Learning Nuggets basierend auf eigenen Lehrinhalten erstellen kann. Da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten eine Bestätigung.
Dauer: ab 3 h
Anmeldung (Email)
Blended Learning
(Lehr)Veranstaltungen im Blended Learning Format basieren auf einem medienpädagogisch begründeten Lehrkonzept. Im Zentrum steht dabei die Verknüpfung von Präsenz- und Online-Phasen sowie die aktive Begleitung der Online-Phasen durch die Hochschullehrperson. Informationen zu Blended Learning finden Sie hier.
Vorträge
Die Teilnehmenden eines Vortrages werden darüber informiert, welche Anforderungen an ein Blended Learning Szenario gestellt werden und wie sich dabei die Rollen der Lehrenden und Lernenden verändern. Die professionelle Begleitung der Online-Phasen und die vorherige Konzeptentwicklung sowie Online-Materialen und Aufgaben-Erstellung sind dabei zentrale Elemente.
Dauer: Vortrag ab 45 Min. bis 2 Stunden
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Weiterbildung in Praxis
Im Rahmen einer berufsbegleitenden mehrwöchigen Weiterbildung im Blended Learning Format stehen a) die Analyse der eigenen Lehrtätigkeit, b) die Entwicklung einer zukünftigen (eigenen) Veranstaltung im Blended Learning und c) das Erleben und Kennenlernen eines Blended Learning Szenarios im Mittelpunkt.
Ergänzend können – nach Absprache – Inhalte aus dem Angebot von „Didaktik: Praktisch“ in die Weiterbildung integriert werden.
Dauer: Weiterbildung ab mind. 4 Wochen, d.h. mit 2 Präsenz- und einer rund 3-wöchigen Online-Phase
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Weiterbildung als Halbtag
Sie möchten sich mit dem Ansatz des Blended Learnings näher befassen, haben aber keine Zeit für eine erfahrungsorientierte praxisnahe Weiterbildung. Gerne offerieren wir einer Gruppe ab 5 Personen eine halbtätige Weiterbildung.
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Möglichkeiten des medienbasierten Feedbacks
Feedback-Tools wie z.B. invote oder movo unterstützen während einer Lehrveranstaltung die direkte Interaktion zwischen Dozierenden und Studierenden, indem anhand kurzer Umfragen überprüft werden kann, ob das vermittelte Wissen von den Studierenden erfasst wurde. Die Technik solcher Tools ist über mobile Endgeräte wie Smartphones sehr einfach zu bedienen. Im Workshop wird deshalb vor allem das didaktische Potenzial thematisiert. Betrachtet wird auch, für welche Lehr-/Lern-Szenarien sich solche Anwendungen nutzen lassen.
Siehe auch Blogbeitrag zu invote sowie weitere Informationen zur Methode der Bewertung.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Konzeption & Durchführung von Tests in Moodle
Moodle bietet verschiedene Möglichkeiten, den Lernprozess von Studierenden zu beobachten und durch Tests Standortbestimmungen vorzunehmen. Den Teilnehmenden des Workshops wird ein leichter Einstieg in die Thematik eröffnet und sie lernen die verschiedenen Arten von Tests und Selbsttests in Moodle kennen. Sie erfahren, wie Fragen übersichtlich gestaltet und verwaltet und wie Ergebnisse ausgewertet werden können. Im Fokus steht dabei, die unterschiedlichen Formen von formativen Tests (ohne Benotung) sinnvoll in das didaktische Gefüge der jeweiligen Lehrsituationen und Module einzubetten und dadurch nachhaltig die Qualität der Lehre und den Erfolg des Lernprozesses zu beeinflussen.
Dauer: ab 3 h
Anmeldung (per Email)
Digitalisierung – ein Thema in der und für die Lehre (Workshop oder Vortrag)
Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule bedeutet, digitale Technologien in Lehr-/Lernsettings zu integrieren, um die (hochschul-)didaktischen, pädagogischen und lerntheoretischen Ziele bestmöglich zu erreichen. Im Rahmen eines Vortrags oder eines Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit der Integration webbasierter Lehr-/Lernräume auseinander und diskutieren dabei zentrale Aspekte wie beispielsweise die Besonderheiten der synchronen und asynchronen Kommunikationen in Blended Learning Szenarien oder medienethische sowie -pädagogische Fragen.
Dauer: Vortrag (45 Minuten), Workshop (ab 3 h)
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Look & Feel: Ansprechende Moodle-Kursräume gestalten
Als Plattform für die Bereitstellung von Videoaufzeichnungen eignet sich SWITCHtube. Im Gegensatz zu bekannten Videoplattformen sind in SWITCHtube Abstufungen bei den Zugangsrechten möglich und die Aufzeichnungen sind auf einem schweizerischen Server gespeichert. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, worauf bei der Nutzung von SWITCHtube zu achten ist und wie Videos auf SWITCHtube, die in der Lehre als Lerngegenstand eingesetzt werden, in die entsprechende Lehr- und Lernumgebung (z.B. Einbettung in einen Moodle-Kursraum) integriert werden kann.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Wissenschaftliche Lehre fördern: Semesterapparate in Moodle-Kursraum einbinden
Die in laufenden Lehrveranstaltungen verwendete Literatur (Semesterapparate) steht teilweise elektronisch als Volltext zur Verfügung, teilweise handelt es sich um Bücher, die in der Bibliothek ausgeliehen werden. Der Workshop zeigt auf, welche Möglichkeiten Moodle bietet, um Semesterapparate didaktisch sinnvoll in eine Lehrveranstaltung einzubetten, zum Beispiel als PDFs oder eBooks oder mittels gut strukturierter bibliografischer Angaben. Des Weiteren erfahren die Teilnehmenden, welche Unterstützung die Bibliothek bei der Organisation und Beschaffung elektronischer Unterlagen bieten kann.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Interaktive Lehre & Präsentationen
Digitale Lehr- und Lernumgebungen unterstützen durch einfach einzusetzende Instrumente wie Wikis, Foren oder Webinare die Interaktion und Lernmotivation von Studierenden. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Lehre durch die Vielfalt interaktiver Elemente angereichert werden kann und diskutieren, wo die Grenzen solcher Anwendungen im Hinblick auf didaktische Szenarien liegen.
Dauer: ab 3 h
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Präsentieren, visualisieren, teilen und kollaborativ Arbeiten
Mit welchen Tools kann ich mit Studierenden gemeinsam etwas visualisieren? Wie recycle ich Teile von Präsentationen und binde sie in meine Lehre ein? Wie gestalte ich ein Lernsetting über Videokonferenztools? Welche Software darf ich überhaupt an der FHNW anwenden? Diesen aktuellen Fragen wollen wir auf der Insel «Präsentieren, visualisieren, teilen und kollaborativ Arbeiten» nachgehen und möglich Antworten suchen.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Online-Beratung / Virtuelles Coaching
Seit mehr als zwölf Jahren führt Ricarda T.D. Reimer verschiedene Formen der Online-Beratung durch. Ergänzend zu diesen praktischen Erfahrungen, befasst sie sich mit der Weiterentwicklung von Beratungssettings in virtuellen Räumen (immersive Beratungsszenarien in 3D).
Leitung & Anmeldung (per Email): Ricarda T.D. Reimer
Laborschule & Oberstufen-Kolleg
Als ehemalige Kollegiatin und Mitarbeiterin von Prof. Dr. Ludwig Huber bietet Ricarda T.D. Reimer Ihnen gerne einen besonderen Einblick in die UNESCO-Versuchsschule, welche von Prof. Dr. Hartmut von Hentig gegründet wurde.
Vortrag: Ricarda T.D. Reimer
Kollaborative 3D-Umgebungen
Auf dieser Website finden Sie allgemeine Informationen zum Projekt sowie Veranstaltungstermine .
Ethik im Digitalen
Digitale Lernumgebungen und -räume bringen neue didaktische Gestaltungsfreiräume für Ihre Lehre mit sich. Diese gilt es geschickt und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dazu gehört ein bestimmtes Hintergrundwissen über die Funktionsweisen und Entstehungsbedingungen der jeweiligen digitalen Angebote und Technologien. Darüber hinaus kann der eigene Umgang mit digitalen Technologien sowie das eigene Verhalten in digitalen Räumen reflektiert und kritisch betrachtet werden. Dazu hält die Ethik wichtige Fragen bereit, welche wir gemeinsam aufwerfen und vor dem Hintergrund der eigenen Lehrtätigkeit diskutieren.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Kritisch-reflexive Medienbildung
Mit der Medienkompetenzdebatte wurde auch die Kritik an der Umsetzung von Medienkompetenzmodellen in die pädagogische Praxis lauter. Bemängelt wird z.B. die einseitige Konzentration auf die Medienanwendung. Eine kritisch-reflexive Medienbildung legt den Fokus stärker auf die Bedingungen, unter denen Bildungsprozesse stattfinden. Bildung mit Medien ist immer auch Bildung über Medien, deren Entstehungsbedingungen, Wirkung und die von ihnen geschaffenen Dynamiken, beispielsweise in Bildungskontexten. “Medienbildung ist also der Name für dafür, dass die Welt- und Selbstverhältnisse von Menschen mit medial geprägten (oder konstituierten) kulturellen Welten entstehen, dass sie sich mit ihnen verändern – und vor allem auch dafür, dass Bildungsprozesse Neues hervorbringen können: neue Artikulationsformen, neue kulturelle/individuelle Sichtweisen und nicht zuletzt neue mediale Strukturen.” (Jörissen 2013)
Interessiert? Dann kommen Sie mit uns ins Gespräch und erfahren Sie, wie Sie die Grundsätze einer kritisch-reflexiven Medienbildung auch ihn Ihren Lehrveranstaltungen stärker berücksichtigen können.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Lehr-/Lernszenarien
Auf dieser Website haben wir zahlreiche Informationen hinterlegt. Wünsche Sie dazu eine Weiterbildung – senden Sie uns an die Teammailadresse ein kurzes Mail.
Moodle
Gerne bieten wir Ihnen eine massgeschneiderte Weiterbildung zum Learning Management Moodle der FHNW an. Sie können sich zwischen einer allgemeinen Einführung in die gängigsten Aktivitäten und Einstellungen bis hin zu einem individuell angepassten Programm entscheiden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, dann können wir gerne die Details klären.
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
Unterstützung bei Vorhaben einer curricularen Einbettung «Digitaler Lehre»
Digitalisierung stellt in der Hochschullehre und Weiterbildung tätige Personen vor die Herausforderung, Lehrinhalte zeitgemäss und effektiv in die digitale Welt zu integrieren. Speziell vor dem Hintergrund des seit 2022 geltenden Notebook Obligatoriums für Studierende an der PH FHNW, bietet die FDL Unterstützung und Orientierung in diesem Prozess an.
In diesem praxisorientierten Workshop können verschiedene Aspekte «Digitaler Lehre» fokussiert werden, beispielsweise
– die Einbettung digitaler Lehre, um eine nahtlose Integration von digitalen Elementen in bestehende Lehrkonzeptionen zu ermöglichen,
– praxisnahe Beispiele, die aufzeigen, wie vom medienpädagogischen/-didaktischen Setting aus, digitale Tools und Ressourcen effektiv genutzt werden können oder auch
– die Umsetzung von formativen Lernstandskontrollen oder summativen E-Prüfungen.
Die Teilnahme am Workshop bietet die Möglichkeit, die individuelle digitale Lehrkompetenz zu vertiefen und die eigenen Lehrmethoden an die Anforderungen der digitalen Ära anzupassen. Melden Sie sich jetzt bei der FDL und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Lehre!
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)
KI in der Hochschule: von Grundlagen bis zur praxisorientierten Anwendung
Die FDL lädt Dozierende und Weiterbildungsexpert*innen zu einem dynamischen Workshop ein, der sich der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich des (digitalen) Lehrens und Lernens widmet. Dieser Workshop bietet eine flexible Struktur, die es ermöglicht, sich je nach Interesse auf verschiedene facettenreiche Themen zu fokussieren, darunter die Einführung in KI, praktische Anwendungsbeispiele in der Lehre, Ideen für den Umgang mit KI in E-Prüfungen sowie ethische Aspekte von KI.
Da die Welt der KI sich ständig weiterentwickelt, passen wir die Workshop-Inhalte an Ihre Interessen an. Teilen Sie uns Ihre individuellen Themenwünsche mit, und wir gestalten gemeinsam einen Workshop, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Die Teilnahme am Workshop bietet nicht nur die Gelegenheit, Ihr Wissen über KI zu vertiefen, sondern ermöglicht auch die praktische Erprobung von Anwendungsfällen. Melden Sie sich jetzt bei der FDL an, tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Hochschullehre mit!
Dauer: ab 2 h
Anmeldung (per Email)